Mehr als 60 Jahre Geschichte
Um es kurz zu machen: Gunnar Eriksson konnte das Geld für die Gründung des Unternehmens Visko aufbringen und Olov Barck war erfolgreich mit seiner Analyse der Wursthülle. Der Wursthüllenhersteller Visko wurde 1952 gegründet und die Produktion sollte in einer alten Butterfabrik im finnischen Hanko anlaufen, die seit dem Krieg nicht mehr genutzt wurde.
Am 8. Januar 1953 gab eine Lokalzeitung aus Hanko bekannt, dass der Wursthüllenhersteller Visko die Produktion noch im Sommer mit 30 Mitarbeitern aufnehmen würde, mit Gunnar Eriksson als Geschäftsführer und Olov Barck als Leiter des Standorts und Leiter Technik. Die Produktion im Werk wurde schnell hochgefahren und bereits 1956 in ein neues Werk verlegt, das am selben Standort am Ortsrand von Hanko gebaut wurde.
Von der Gründung bis 1962 wurden alle produzierten Därme aus Cellophan hergestellt. In den frühen Jahren wurden viele Neuerungen und Veränderungen am ursprünglichen Verfahren vorgenommen und es mussten noch viele Probleme gelöst werden, bevor 1962 mit der kommerziellen Fertigung und dem Verkauf von Faserdärmen begonnen werden konnte. Bald wurde deutlich, dass den Faserdärmen die Zukunft gehörte, und im Frühling 1965 wurde das Werk auf 27.000 m² vergrößert.
ViskoTeepak in Delfzijl, Lommel und Slavkov
In den 60ern wurde der gesamten Branche bewusst, wie wichtig Europa als Wursthüllenmarkt sein würde. Teepak, das seine Geschäfte zu diesem Zeitpunkt noch ausschließlich von den USA aus tätigte, entschloss sich, sein erstes Dienstleistungszentrum in Europa zu eröffnen. 1965 wurde in den Niederlanden eine Konfektionierungsanlage eröffnet, die heute als ViskoTeepak Delfzijl bekannt ist. Um die steigende Nachfrage abzudecken und kürzere Lieferzeiten zu ermöglichen, hatte sich Teepak dazu entschieden, 1975 eine neue Produktionsstätte in Europa zu eröffnen, und zwar am Standort Lommel in Belgien. In Hanko werden ausschließlich Faserdärme gefertigt, während in Lommel auch der Cellulosedarm Wienie-Pak produziert wird. Das Unternehmen expandiert 1994 noch weiter und eröffnet die Raffanlage für den Wienie-Pak im tschechischen Slavkov (Austerlitz). Der Betrieb und die Produktion werden 2012 ins 20 Kilometer entfernte Brno (Brünn) verlegt.
Produktinnovationen
Über die Jahre hat ViskoTeepak immer größten Wert auf die Produktentwicklung gelegt, um die Bedürfnisse des Marktes zu befriedigen. So gehört der Faserdarm Visko Light zum Beispiel seit den 1990ern zu den Verkaufsschlagern. Im Jahr 2001 wurde der größte Faserdarm der Welt gefertigt – mit dem Namen Jumbo. In den 1970ern wurde die erste vollautomatische Raffmaschine am Standort Delfzijl installiert und der Cellulosedarm Wienie-Pak ein großer Erfolg des Werks in Lommel. Dies sind nur einige wenige der vielen Erfolgsgeschichten.
Kunststoffdärme
Kunststoffdärme kamen Anfang der 90er stark auf, woraufhin Nova Casing im Jahr 1995 im finnischen Godby gegründet wurde. Die Produktion der Kunststoffdärme wurde dann 2004 nach Mexiko in die Stadt Nuevo Laredo an der Grenze zu den USA verlegt.
Fusionen auf dem Weg zum ViskoTeepak von heute
Das Unternehmen ViskoTeepak ging aus der Fusion von Visko und Teepak im Jahr hervor. Das Unternehmen besteht jetzt aus den früheren europäischen Standorten von Visko und Teepak und Nova Casing. ViskoTeepak ist jetzt einer der weltweit größten Wurstdarmhersteller mit vier Werken in Europa und jeweils einem in den USA und in Mittelamerika. Das Unternehmen mit Hauptsitz im finnischen Mariehamn verfügt heute über Vertriebsniederlassungen in Moskau, Tokio, Shanghai und Mexico City. Insgesamt beschäftigt ViskoTeepak ca. 1100 Mitarbeiter.